Die vorhandene Zahnfehlstellung und die erforderliche Art der Zahnbewegung entscheiden, ob eine feste oder eine lose Zahnspange zur Korrektur benötigt wird. Aus diesem Grund kann man es sich nicht selbst aussuchen, ob man eine feste oder eine lose Zahnspange bekommt. Und in den meisten Fällen bekommt man sogar beides. Dann findet zunächst eine Behandlung mit der herausnehmbaren, losen Zahnspange und anschließend mit der festen Spange statt. Im Anschluss an die Behandlung mit einer festen Spange werden noch einmal herausnehmbare Zahnspangen getragen, die das Behandlungsergebnis stabilisieren sollen.
Die festsitzende Zahnspange wird mit speziellen Kunststoffen oder Zementen an den Zahnoberflächen befestigt. Nach der Behandlung erfolgt die Entfernung ohne sichtbare Spuren. Bleibende Schäden an den Zähnen gibt es nur, wenn man seine Zähne nicht ausreichend pflegt.
Die Häufigkeit der Praxisbesuche hängt sowohl von der Art der Zahnspange als auch der Behandlungsphase ab. In der Regel betragen die Abstände zwischen den Kontrollen ca. 6 – 8 Wochen bei herausnehmbaren Geräten und ca. 4 – 6 Wochen bei festsitzenden Zahnspangen.
Dies ist abhängig vom Umfang der notwendigen kieferorthopädischen Maßnahmen. Bei kleineren Fehlstellungen einzelner Zähne reichen manchmal schon einige Monate. Die meisten Behandlungen dauern jedoch in der Regel 3 bis 4 Jahre, insbesondere bei ausgeprägten Zahn- und Kieferfehlstellungen. Bei jugendlichen Patienten kann die Endkontrolle erst nach Abschluss des Zahnwechsels stattfinden.
Lose und feste Zahnspangen drücken oft, insbesondere nachdem sie verstellt wurden, d.h. auch oft nach dem Besuch beim Kieferorthopäden. Dieser Druck ist individuell verschieden: einige Patienten empfinden ihn als schmerzhaft, andere Patienten bemerken ihn überhaupt nicht. Aber ein Druckgefühl und das der gelockerten Zähne sind bei einer kieferorthopädischen Behandlung ganz normal.
Erst nach einer ausführlichen Vermessung der zu Behandlungsbeginn angefertigten Röntgenbilder und Gipsmodelle kann der Kieferorthopäde feststellen, ob die Kiefer zu klein für die Zähne sind. Wenn dann auch alle Möglichkeiten zur Platzbeschaffung für die Zähne nicht ausreichen, müssen eventuell Zähne gezogen werden.
Kosmetische Behandlungen, die Behandlung so genannter leichter Kieferanomalien (Maßnahmen nach KIG 1 und KIG 2) sowie Leistungen, die das Maß des Notwendigen überschreiten, werden von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) nicht bezahlt. In vielen Fällen ist es deshalb sinnvoll, rechtzeitig vor einem Behandlungswunsch eine private Zusatzversicherung abzuschließen. Allerdings sollten Sie vor dem Versicherungsabschluss prüfen, ob der Vertrag eine Leistungsübernahme für kieferorthopädische Leistungen auch dann vorsieht, wenn die GKV wegen der ggf. zutreffenden kieferorthopädischen Indikationsgruppen = KIG 1 oder 2 nicht als Kostenträger eintritt.
Diese Webseite verwendet Cookies unter Umständen für folgende Zwecke:
Dieses Banner gibt Ihnen die Möglichkeit genaue Informationen über die tatsächlich verwendeten Cookies einzuholen und die diesbezüglichen Einstellungen anzupassen und zu verändern.
Einverstanden und weiter
Hier haben Sie die Möglichkeit die Cookie-Einstellungen für die Webseite zu ändern. Durch das Betätigen der Schaltfläche „Speichern“ werden diese wirksam. Grundsätzlich werden auf der vorliegenden Webseite diese Cookie-Kategorien eingesetzt:
Erforderliche Cookies sind für die einwandfreie Funktionsweise von Webseiten entscheidend. Sie ermöglichen Grundfunktionen wie zum Beispiel die Seitennavigation oder die Authentifizierung. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.
Weitere InformationenMarketing-Cookies ermöglichen es, das Interesse der Nutzer der Webseite zu verstehen. So kann das Angebot besser auf individuelle Interessen abgestimmt werden. Werbe- und Verkaufsförderungsinformationen können außerdem auf das individuelle Webnutzungsverhalten eines Nutzers abgestimmt werden.
Weitere InformationenHierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihren Endgeräten (Computer, Smartphone, usw.) gespeichert werden, um sich Informationen zu ‚merken‘. Hierbei kann es sich um Informationen handeln, die für die einwandfreie Nutzbarkeit der Webseite maßgeblich sind. Ferner können Cookies auch solche Informationen speichern, die Auskunft über Ihr individuelles Nutzverhalten der Webseite geben. Um die verschiedenen Cookies transparenter zu beschreiben, haben wir diese in Kategorien unterteilt. Diese sehen Sie am Seitenende sowie in den Cookie-Einstellungen. Dadurch können Sie gezielt auswählen, welche Cookies verwendet werden sollen.
Diese Webseite verwendet Cookies unter Umständen für folgende Zwecke:
Dieses Banner gibt Ihnen die Möglichkeit genaue Informationen über die tatsächlich verwendeten Cookies einzuholen und die diesbezüglichen Einstellungen anzupassen und zu verändern.
Cookies sind nicht grundsätzlich gleich. So unterscheiden sie sich zum einen hinsichtlich ihrer Klassifizierungen. Unten können Sie die, auf dieser Webseite zum Einsatz kommenden Kategorien detailliert nachlesen. Zum anderen unterscheiden sich Cookies in Bezug auf ihre Verweildauer. Auf unserer Webseite haben wir alle Cookies ausführlich beschrieben. Hier können Sie auch die jeweilige Verweildauer einsehen sowie den Urheber ermitteln, wenn es sich um Cookies von Drittanbietern handelt.
In jedem Browser lassen sich Cookies in den Einstellungen verwalten und löschen. Gegebenenfalls kann dies jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite einwandfrei genutzt werden. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen:
www.aboutcookies.org
www.allaboutcookies.org
Wir unterteilen die Cookies dieser Webseite in verschiedene Kategorien, um transparente Verwaltungsmöglichkeiten zu bieten. Jede Kategorie kann direkt auf der Webseite deaktiviert werden. Hiervon sind Cookies ausgenommen, die unbedingt für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Deaktivierte Cookies von Drittanbietern werden von dieser Webseite anschließend nicht mehr verwendet. Gelöscht werden können diese von uns jedoch nicht. Die Kategorien sind:
Erforderliche Cookies sind für die einwandfreie Funktionsweise von Webseiten entscheidend. Sie ermöglichen Grundfunktionen wie zum Beispiel die Seitennavigation oder die Authentifizierung. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.
Marketing-Cookies ermöglichen es, das Interesse der Nutzer der Webseite zu verstehen. So kann das Angebot besser auf individuelle Interessen abgestimmt werden. Werbe- und Verkaufsförderungsinformationen können außerdem auf das individuelle Webnutzungsverhalten eines Nutzers abgestimmt werden.
Kategorie | Bezeichnung | Drittanbieter | Typologie | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Erforderlich | wordpress_* | www.praxis-graefe.de | Sitzung | Wird von WordPress verwendet. Das Cookie speichert die WordPress Login-Daten und den Login-Status für den administrativen Bereich in verschlüsselter Form. |
Beschreibung
Wird von WordPress verwendet. Das Cookie speichert die WordPress Login-Daten und den Login-Status für den administrativen Bereich in verschlüsselter Form.
|
||||
Erforderlich | vchideactivationmsg_vc11 | www.praxis-graefe.de | 30 Tage | Wird vom WordPress Plugin „Visual Composer“ genutzt. Das Cookie speichert die Versionsnummer des „Visual Composer“ -Plugins. Wurde im administrativen Bereich die Meldung zum Upgrade geschlossen, speichert dieses Cookie die Schließung für die nächsten Sitzungen. |
Beschreibung
Wird vom WordPress Plugin „Visual Composer“ genutzt. Das Cookie speichert die Versionsnummer des „Visual Composer“ -Plugins. Wurde im administrativen Bereich die Meldung zum Upgrade geschlossen, speichert dieses Cookie die Schließung für die nächsten Sitzungen.
|
Kategorie | Bezeichnung | Drittanbieter | Typologie | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Marketing | _dc_gtm_UA-* | www.googletagmanager.com | Sitzung | Wird von Google-Tag-Manager verwendet. Das Cookie wird verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten zu erhalten und erlaubt es uns, unsere Seiteninhalte und Funktionen zu verbessern. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: Daten erhoben werden.https://www.google.com/policies/privacy/ |
Beschreibung
Wird von Google-Tag-Manager verwendet. Das Cookie wird verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten zu erhalten und erlaubt es uns, unsere Seiteninhalte und Funktionen zu verbessern. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: Daten erhoben werden.https://www.google.com/policies/privacy/
|
||||
Marketing | _gid | www.google-analytics.com | 1 Tag | Wird von Google Analytics verwendet. Das Cookie registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html |
Beschreibung
Wird von Google Analytics verwendet. Das Cookie registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html
|
||||
Marketing | _ga | www.google-analytics.com | 2 Jahre | Wird von Google Analytics verwendet. Mit Hilfe des Cookies lassen sich eindeutige Benutzer und Aktualisierungen der Datenvolumengrenze anonym unterscheiden. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html |
Beschreibung
Wird von Google Analytics verwendet. Mit Hilfe des Cookies lassen sich eindeutige Benutzer und Aktualisierungen der Datenvolumengrenze anonym unterscheiden. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html
|
||||
Marketing | _gat | www.google-analytics.com | 1 Minute | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html |
Beschreibung
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. Die ausführliche Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html
|